HOSPIZDIENST Wittenburg- Hagenow
                                                                                 HOSPIZDIENST                                                                                                                                                                                               Wittenburg-                                                                                                                     Hagenow                                                                       

Supervision für Haupt- und Ehrenamtliche

Unsere ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen sowie unsere hauptamtlich arbeitende Koordinatorin 

nehmen regelmäßig und verpflichtend Supervision in Anspruch.

 

Definition:

Supervision ist ein reflexives und prozessorientiertes Beratungsformat und dient der Sicherung und Verbesserung der Qualität ehrenamtlicher Arbeit.

                                                                                      (DGSv)

"Supervision ist eine Form der psychologisch orientierten  Beratung für Menschen, die in einem Praxisfeld tätig sind und durch die Reflexion ihrer Rolle, ihres Handelns und ihres Erlebens dieser Praxis Sicherheit, Vergewisserung und neue Spielräume für diese Rolle und diese Praxis gewinnen möchten."

( Frank Kittelberger)

 

Supervision kommt aus dem lateinischen und heißt soviel wie

"Überblick" oder "Blick von oben" .

  • auf die Arbeit im Team mit anderen Kollegen
  • auf die Arbeit mit Patienten, Klienten oder Kunden
  • auf die eigene (Berufs-) Rolle und die persönlichen Ideen und Möglichkeiten, sie auszufüllen
  • auf die Einrichtung, in der man arbeitet.                            

In dieser Distanz entdeckt und versteht man erst so manche Zusammenhänge.

Neue Ideen oder Entscheidungen können daraus entstehen.

 

Was Supervision nicht ist


Supervision ist keine Therapie, sie dient nicht zur Bearbeitung ganz privater Probleme der Teilnehmer,
die nichts mit der Hospizarbeit zu tun haben. Sie ist auch etwas anderes als eine Fortbildung:                                                  Der Supervisor referiert und instruiert in der Regel nicht über die Kunst, gute Hospizarbeit zu machen,

sondern hilft eher den Teilnehmenden durch seine Hinweise und Anfragen, selber die für sie geeigneten Lösungen zu finden.
Eine Supervisorin ist also keine Therapeutin und bringt selber nicht unbedingt Erfahrungen in der Sterbe und Trauerbegleitung mit.

Supervison in der Hospizgruppe

 

Supervision in einer Hospizgruppe trägt dem Thema der Hospizarbeit Rechnung: Gegenstand von

Supervision für ehrenamtliche Hospizhelfer/innen
sind Szenen, Probleme und Konflikte aus der
ehrenamtlichen Arbeit. Hier stehen die Erfahrungen in der Begleitung im Vordergrund, die erlebten
Belastungen oder z.B. Konflikte, wenn Ehrenamtliche zwischen Sterbenden und deren Angehörigen
„zwischen die Stühle“ geraten oder Konflikte in der eigenen Familie, die die Arbeit zu belastend
findet. Supervision kann auch ein Raum sein, in dem die Teilnehmenden Rituale und Symbole
entwickeln und ausprobieren, die helfen, Unaussprechliches zum Ausdruck zu bringen und so zu
bewältigen. Supervision macht auch vor spirituellen Fragen nach dem Lebenssinn nicht halt.
„Dabei kann es zum Beispiel darum gehen,
· die Beziehungsgestaltung zwischen dem ehrenamtlichen Helfer und dem Sterbenden mit den ihm
Nahestehenden zu reflektieren: Wie kann am Anfang ein fruchtbarer Kontakt zustande kommen?
Wie können beide Seiten sich annähern? Welche Nähe ist in dieser konkreten Beziehung für eine
Begleitung notwendig und möglich? Wieviel Distanz sollte dennoch bleiben?
· Hilfen zu entwickeln für den Umgang mit einem schwierigen Kranken oder einer zerstrittenen
Familie;
· Fragen nach der Rollengestaltung in der Begleitung zu klären: Welche Rolle nimmt der Helfende
gegenüber dem Sterbenden ein? Was ist sein Platz im Familien,
Nachbarschaftsund
Freundeskreissystem des Kranken? Welche Aufgaben sollte er übernehmen? Welche besser nicht?
Wieviel Zeit will und kann der Helfende investieren? Wie können Grenzen des Engagements
ausdrücklich gemacht werden gegenüber den Hilfesuchenden? Welche ist die Rolle des
Ehrenamtlichen im Zusammenspiel mit anderen beteiligten Hauptamtlichen (Pflegedienst,
Familienhilfe, Seelsorger etc.)? Wie können Ehrenamtliche reagieren, wenn es da Konflikte gibt?
· eigene Gefühle – etwa die Traurigkeit über das Dahinschwinden des Kranken, den Ekel vor den
Exkrementen, die Wut über die Kinder eines Sterbenden, die nur auf das Erbe warten (einige
extreme Beispiele) einmal
„rauszulassen“ und ins Fließen zu bringen; Gefühle, die aus der
Begleitung schon lange im Bauch des Helfers rumoren. Dazu gehört auch, die Dankbarkeit für eine 
gelungene Begegnung, die den Helfenden sehr bereichert hat, anderen mitzuteilen. Gerade dafür ist eine Supervisionsgruppe ein geeigneter und geschützter Raum;
·zu erkunden, wie sehr eigene Gefühle die Reaktionen des Begleitenden bestimmen; die Angst vor der eigenen Sterblichkeit zu bearbeiten, an die Begleitende angesichts von Sterben, Tod und Trauer immer wieder neu geführt werden: die Angst wahrzunehmen, sie wiederzuerkennen und neue kreative Formen des Umgangs ihr zu suchen;2
·die Zusammenarbeit in der Hospizgruppe, zwischen ehrenamtlichen Helfern und Hauptamtlichen, zwischen Hospiz und Pflegedienst und Ärzten zu reflektieren und zu verbessern sowie Konflikte zu bearbeiten.“
(Christoph Drolshagen, in: Ida Lamp Hrsg.) Hospizarbeit konkret, Gütersloh2001)

 

Ziel der Supervision:

 

 

- Reflexion der eigenen Rolle und Funktion im   Arbeitszusammenhang

 

- Reflexion der eigenen Betroffenheit und Einstellungen

 

- Vertiefung des Verständnisses für den begleiteten Menschen, 

   seine Angehörigen und den jeweiligen Situationskontext

 

- Weiterentwicklung der fachlichen Qualifikation

 

- Qualitätssicherung

 

 

- Burnout - Prophylaxe 

 

 

Die Supervision wird durch beauftragte externe Supervisionskräfte mit einer besonderen Fachkompetenz im Bereich Hospizarbeit durchgeführt.

 

 

Wir arbeiten hier zusammen mit:

 

Frau

Erdmuthe Großer-Bald

(Supervisorin )   

 

 

 

 

Wir sind für Sie da:

Hospizdienst Wittenburg- Hagenow

 

Koordinatorin

Cornelia Vering

 

Bürgermeister - Ahrens - Ring 4

19243 Wittenburg

Büro - Öffnungszeiten:

 

Montag und Donnerstag

12.00 Uhr - 18.00 Uhr

 

Dienstag, Mittwoch, Freitag

08.00 Uhr - 14.00 Uhr

 

Rufen Sie einfach an unter:

Tel.:      038852 44583

Fax.:     038852 44858

 

E-Mail: 

hospizdienst-hagenow@web.de

cornelia.vering@caritas-im-norden.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Hospizdienst Hagenow e.V.